вяоӣсо

I'm a computer kid of the 80', not born but raised in good old' germany, playin' games, makin' music & lovin' the blues. My career started at an age of 10 in a shopping mall where they sold computers too. It was the first time ever i've seen such an electronic monster and was fascinated instantly. Later on i've learned my first programming skills (Basic) with a friend's Sinclair ZX 81. Yes, that one with the strange plastics keyboard. After that i got some experience with a Schneider CPC464 and the Commodore C64 until i fell in love with the Commodore Amiga, a machine with 4096 different colors which sounds nowadays to most like black'n'white tv's sounded to me at that time. We played a lot of games like Decathlon, The Last V8, Impossible Mission, Elite, Mega'lo'Mania, Xenon, Speedball or Chaos Engine and ruined a lot of those Competition Pro Joysticks. My favourites were mostly games by Sensible Software, Bitmap Brothers or Rainbow Arts. What i liked the most about that machine was it's AmigaOS, it's operating system was ahead of it's time. On this machine i learned my first assembler language (m68k) and the hardware internas. I watched the decline of Commodore with a tear in my eye and at some point i went over to usual business and my first PC and learned it's beastly manners.

вяоӣсо wrote 19 posts

.net == Open Source?

Super, zwar kommt das ungefähr zehn Jahre zu spät aber immerhin, besser spät als nie. Vielleicht wird +Microsoft auf seine alten Tage vernünftig, warten wir es mal ab oder hängt das eher mit dem neuen Führungsstil von +Satya Nadella zusammen?Diese Entscheidung war lange überfällig und wird +Xamarin ‘s Mono Framwork (womöglich auch unter Linux?) einen Schub geben insbesondere wenn man […]

Linux als Mitglied einer Windows Domäne

Heute möchte ich die Anbindung eines Linux Host als vollwertiges Domänenmitglied in eine Windows Server 200x Active Directory Domäne behandeln. Dabei kommt einem vermutlich Samba in den Sinn jedoch dient dies eher der Dateifreigabe in einem Netzwerk, bei einfachen Windows-Arbeitsgruppen Netzwerken ist dies auch recht schnell bewerkstelligt allerdings mit einigen Einschränkungen. Die Benutzer und Gruppen, […]

Festplatte auswerfen (Hot-Swap|eSata)

Um USB Sticks auszuwerfen gibt es das eject-Kommando. Möchte man aber eine Festplatte z.B. per Hot-Swap oder am eSata Quick-Port auswerfen kann man folgendes machen: # echo “1” >/sys/block/sda/device/delete Wobei die Angabe sda die Platte angibt die ausgeworfen werden soll. Ein kleine Bash-Funktion mit entsprechenden Sicherheitsabfragen läßt sich z.B. leicht in der .bash_aliases unterbringen: function […]

Disk Clone per dd

Unter Linux lassen sich physische Datenträger samt Partitionsinformationen als Bit-by-Bit-Copy leicht klonen: > dd if=/dev/sd[X] of=/dev/sd[Y] #X=Source drive, Y=Target drive Solche Vorgänge dauern je nach Diskgröße länger u.U. die ganze Nacht daher empfiehlt es sich den Kopiervorgang asynchron z.B. per Screen anzustarten. Danach liegt eine exakte Kopie vor, bei der allerdings auch der Disk Identifier […]

RAID Superblock einer physischen Disk ausnullen.

Möchte man eine physische Disk die Teil eines mdadm RAIDs gewesen ist wieder neu partitionieren und untersucht die Disk mit dem Disks Tool (palimpsest) sieht man eine Partition vom Typ Linux RAID. Neben gewöhnlichen Partitionsmarkierungen befindet sich noch ein sogenannter Superblock der Metainformationen bzw. alle Details des RAID beinhaltet zudem die Festplatte mal gehörte. Ausnullen […]