вяоӣсо

I'm a computer kid of the 80', not born but raised in good old' germany, playin' games, makin' music & lovin' the blues. My career started at an age of 10 in a shopping mall where they sold computers too. It was the first time ever i've seen such an electronic monster and was fascinated instantly. Later on i've learned my first programming skills (Basic) with a friend's Sinclair ZX 81. Yes, that one with the strange plastics keyboard. After that i got some experience with a Schneider CPC464 and the Commodore C64 until i fell in love with the Commodore Amiga, a machine with 4096 different colors which sounds nowadays to most like black'n'white tv's sounded to me at that time. We played a lot of games like Decathlon, The Last V8, Impossible Mission, Elite, Mega'lo'Mania, Xenon, Speedball or Chaos Engine and ruined a lot of those Competition Pro Joysticks. My favourites were mostly games by Sensible Software, Bitmap Brothers or Rainbow Arts. What i liked the most about that machine was it's AmigaOS, it's operating system was ahead of it's time. On this machine i learned my first assembler language (m68k) and the hardware internas. I watched the decline of Commodore with a tear in my eye and at some point i went over to usual business and my first PC and learned it's beastly manners.

вяоӣсо wrote 19 posts

Subtyping für Werte: Mehr Ausdrucksstärke, mehr Sicherheit

Exzellenter Artikel von Beate Ritterbach (https://heise.de/-3273406) über die Ambivalenz objekt-orientierter Hochsprachen insbesondere wenn es um das Thema Vererbung geht. Hier werden Problemmuster erwähnt auf die ich schon in ähnlicher Weise gestossen bin. Bei OOP kommt es häufig zu zwei Extremen, entweder Vererbung wird ganz ignoriert oder sie wird mißbräuchlich verwendet, einfach aus Unkenntnis der doch […]

Cyc

Das erste Mal habe ich etwas von Doug Lenat im 4. Teil der BBC Dokumentation Eine Maschine verändert die Welt (https://youtu.be/cG7v9eCq2u4) gehört. Bereits dort wird das Cyc Projekt von ihm selbst vorgestellt und insbesonders auf horrende Probleme in der KI hingewiesen. Marvin Minsky nannte es das Hintergrundwissen, Dinge die niemals erwähnt werden aber von denen […]

Lukhash

… is a wicked, creative 8-bit wizard from poland crafting aural electrons from old gear like modded c64’s and gameboys and he combines it with contemporary electronic, rock and dub step music. Astonishingly awesome!A lot of his tracks can be downloaded from his website (http://www.lukhash.com) for free but feel free to insert some coins.

Die kommenden Tage

… ist eine beklemmende Dystopie mit geradzu prophetischen Zügen wenn man die Gegenwart in Betracht zieht, wohlgemerkt der Film ist von 2010 aber aktueller denn je. Konstantin (August Diehl) und Hans (Daniel Brühl) könnten keine größeren Gegensätze darstellen, der eine bringt Verwüstung und Zerstörung während der andere trotz aller Widerstände, versucht die Tugend in das […]

Zur re:publica 15

Das Urheberrecht (https://heise.de/-2637921) stellt mittlerweile ein Sammelsurium von Ungerechtigkeiten mit grotesken Zügen dar. Auf Speichermedien erhobene Gebühren (Pauschalverdacht von Rechstverletzungen), Zwang zur Mitgliedschaft für Urheber (GEMA-Vermutung), faktisch ausgehebelte Nutzung von Privatkopien, Geldstrafen ohne angemessene Feststellung der Schuld (Abmahnpraxis), Haftung für Taten Dritter im eigenen WLAN (Störerhaftung) wovon Provider ausgenommen sind, ungerechtfertige Benachteiligung des Kunden (GeoBlocking), […]

Audio Streaming per Bluetooth (A2DP)

Möchte man auf einfache Weise Musik vom Smartphone abspielen und z.B. per Bluetooth an den Rechner senden um dessen Boxen zur Ausgabe zu nutzen kann man unter Debian Jessie folgendermaßen vorgehen. Im Regelfall sollten die Standartpakete (firmware-linux-free & firmware-linux-nonfree) einen großen Teil der Hardware bereits von Haus unterstützen und die nötige Firmware bereitstellen. Um aber […]

IPv6, pppd & Router Advertisements via ICMPv6

Baut man über den pppd eine DSL Verbindung auf, so erhält man normalerweise die Adresse des Peers und die öffentliche IP-Adresse. 14: ppp0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1492 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 3     link/ppp     inet 0.1.2.3 peer 4.5.6.7/32 scope global ppp0 Bei IPv4 ist das nichts ungewöhnliches allerdings ist es erstaunlich dass wenn man […]