Audio Streaming per Bluetooth (A2DP)

Möchte man auf einfache Weise Musik vom Smartphone abspielen und z.B. per Bluetooth an den Rechner senden um dessen Boxen zur Ausgabe zu nutzen kann man unter Debian Jessie folgendermaßen vorgehen. Im Regelfall sollten die Standartpakete (firmware-linux-free & firmware-linux-nonfree) einen großen Teil der Hardware bereits von Haus unterstützen und die nötige Firmware bereitstellen. Um aber […]

IPv6, pppd & Router Advertisements via ICMPv6

Baut man über den pppd eine DSL Verbindung auf, so erhält man normalerweise die Adresse des Peers und die öffentliche IP-Adresse. 14: ppp0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1492 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 3     link/ppp     inet 0.1.2.3 peer 4.5.6.7/32 scope global ppp0 Bei IPv4 ist das nichts ungewöhnliches allerdings ist es erstaunlich dass wenn man […]

Linux als Mitglied einer Windows Domäne

Heute möchte ich die Anbindung eines Linux Host als vollwertiges Domänenmitglied in eine Windows Server 200x Active Directory Domäne behandeln. Dabei kommt einem vermutlich Samba in den Sinn jedoch dient dies eher der Dateifreigabe in einem Netzwerk, bei einfachen Windows-Arbeitsgruppen Netzwerken ist dies auch recht schnell bewerkstelligt allerdings mit einigen Einschränkungen. Die Benutzer und Gruppen, […]

Festplatte auswerfen (Hot-Swap|eSata)

Um USB Sticks auszuwerfen gibt es das eject-Kommando. Möchte man aber eine Festplatte z.B. per Hot-Swap oder am eSata Quick-Port auswerfen kann man folgendes machen: # echo “1” >/sys/block/sda/device/delete Wobei die Angabe sda die Platte angibt die ausgeworfen werden soll. Ein kleine Bash-Funktion mit entsprechenden Sicherheitsabfragen läßt sich z.B. leicht in der .bash_aliases unterbringen: function […]

Disk Clone per dd

Unter Linux lassen sich physische Datenträger samt Partitionsinformationen als Bit-by-Bit-Copy leicht klonen: > dd if=/dev/sd[X] of=/dev/sd[Y] #X=Source drive, Y=Target drive Solche Vorgänge dauern je nach Diskgröße länger u.U. die ganze Nacht daher empfiehlt es sich den Kopiervorgang asynchron z.B. per Screen anzustarten. Danach liegt eine exakte Kopie vor, bei der allerdings auch der Disk Identifier […]

RAID Superblock einer physischen Disk ausnullen.

Möchte man eine physische Disk die Teil eines mdadm RAIDs gewesen ist wieder neu partitionieren und untersucht die Disk mit dem Disks Tool (palimpsest) sieht man eine Partition vom Typ Linux RAID. Neben gewöhnlichen Partitionsmarkierungen befindet sich noch ein sogenannter Superblock der Metainformationen bzw. alle Details des RAID beinhaltet zudem die Festplatte mal gehörte. Ausnullen […]